top of page

PROGRAMME 

März 2023:

In diesen Monat organisiert unser Kooperationspartner Förderverein Erinnerung mit Zukunft e.V. ein besonderes Projekt: „Untergang der Kunst im Dritten Reich“. Im Rahmen dieses Projekts finden in ganz Nordhorn Vorträge, Konzerte, eine Ausstellung, ein Dokumentarfilm und Begegnungen statt. Auch das Kulturhaus NIHZ beteiligt sich an dieser Veranstaltung. Hier finden Sie die Informationen:

 

´Untergang der Kunst im Dritten Reich`
Was passiert mit der Kunst, wenn die Tyrannei regiert?
- ein Projekt des Vereins ´Erinnerung mit Zukunft e.V.`   -

Der Förderverein Erinnerung mit Zukunft e.V. lädt zum obigen Thema zu einer Ausstellung sowie zu mehreren Veranstaltungen ein.
Die Ausstellung wird am 12.03.2023 im Kreis- und Kommunalarchiv, Nino-Allee 2 in Nordhorn um 17 Uhr eröffnet und findet bis zum 24.03.2023 statt während die reguläre Öffnungszeiten des Kreisarchives. Zudem gibt es während der Zeit an unterschiedlichen Orten weitere Vorträge in ´Wort und Musik`.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Kontrast zwischen Johnny & Jones, einem niederländisch-jüdischen Musikduo, und dem holländischen Maler Antony Keizer während der zweiten Weltkrieges.
Diese Ausstellung urteilt nicht über die Qualität der Kunst dieser Menschen. Sie hinterfragt nicht: Ist etwas gut? Ist etwas schlecht? Ist etwas schön? Ist etwas hässlich?
Das ist nicht unser Anliegen. Wir legen den Fokus auf die Künstler, die als Personen, als Menschen wichtig sind. Ihre unterschied-lichen Lebenswege zeigen wir auf.
Sie sehen und hören ihre Kunst, und wir vermitteln Ihnen die Geschichten dahinter. Kunst wurde während des Holocaust nicht nach ihrer Qualität, sondern nach anderen Parametern beurteilt wird. 

Diese dürfen niemals wieder eine Rolle spielen. Für uns ist das definitiv 'Untergang der Kunst'.


Programm 'Untergang der Kunst im Dritten Reich'

12.03.2023                       Ausstellungseröffnung
Ort: Kreisarchiv
17:00 Uhr

Vorstellung des Duos Johnny and Jones in einer Ausstellung mit musikalischer Untermalung.
Vorstellung des Malers Antony Keizers mit originalen Bildern von Keizer.
Vortrag zu Dr. Josef Ständer und seiner Beziehung zu Antony Keizer.
Musikalische Untermalung durch das Duo NIHZ

Weitere Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Nordhorn:

15.03.2023           Musikalischer Vortrag vom Duo NIHZ zu Paula Fürst, jüdische Reformpädagogin
Ort Maria Montessori Schule, Nordhorn
19.30 Uhr

Paula Fürst (geboren 6. August 1894 in Glogau; gestorben vermutlich am 26. Juni 1942 in Minsk) war eine deutsche Reformpädagogin jüdischer Herkunft. Leo Baeck, der Vorsitzende der „Reichsvereinigung der Juden“ (in Berlin), bot Fürst die Leitung der Schulabteilung in dieser Institution an. So unterstanden ihr sämtliche jüdische Schulen in Deutschland, auch die jüdische Schule in Königsberg, an der Hella Wertheim (spätere Einwohnerin der Grafschaft) unterrichtet wurde. Als 1926 in Berlin-Wilmersdorf die erste Montessori-Klasse Berlins an der 9. Volksschule eröffnet wurde, übertrug man ihr die Leitung. Paula Fürst auch eine Verbindung zur Grafschaft. Sie begleitete im August 1939 einen Kindertransport über Bentheim nach London.
Musik & Vortrag: Duo NIHZ


19.03.2023              Vorstellung der Auguste Nußbaum
Ort: Zwisschenzeit, Nordhorn
17 Uhr

Auguste Nußbaum, eine Cousine von Felix Nußbaum, wurde in Emden geboren. In Nordhorn lebte sie vor ihrer Flucht in die Niederlande bei der Familie Josef Salomonson in der Hauptstraße 11 als Haushaltshilfe.  In den Niederlanden gehörte sie zu den „Onderduikers“ und verfasste Gedichte. Von dort emigrierte sie nach Israel und schrieb das Buch „Reise mit zwei Koffern“. Das Leben Auguste Nußbaums und eines ihrer Gedichte, das sie während ‚de Onderduik‘ geschrieben hat, werden vorgestellt. Die Veranstaltung wird musikalisch untermalt.
Vortrag: Erika Klanke, Musik: Duo NIHZ


22.03.2023              Lesung über entartete Kunst & Konzert vom Krakow Duo aus Polen
Ort: Kulturhaus NIHZ, Nordhorn
19.30 Uhr

Vortrag zum Projekt „Aufarbeitung entarteter Musik“ durch das Forscherteam Bobby Rootveld und Sanna van Elst.
In der Grafschaft kennen wir alle das Moorsoldaten-Lied. Dieses Lied ist als erstes Lagerlied bekannt, eine dunkle Ehre, die unserer Region gebührt. Viele, ja viele weitere Lieder entstanden in den Konzentrations-lagern. Viele dieser Lieder sind aber auch noch immer in Archiven oder in den Köpfen von Überlebenden vergraben. Bobby Rootveld und Sanna van Elst forschen seit vielen Jahren in enger Zusammenarbeit mit Yad Vashem auf diesem Gebiet. Durch Gespräche mit Überlebenden und Arbeit in Archiven gelang es diesem Duo, mehrere Lieder zu finden, zu restaurieren und wieder zum Klingen zu bringen. Wie beim Moorsoldaten-Lied erzählen auch die anderen Lieder vom Leben in den Lagern und was die Menschen fühlen, denken und erleben. Das Moorsoldatenlied wird als Ausgangspunkt für diesen Vortrag verwendet und von dort aus wird über die Entstehung anderer Lagerlieder berichtet. Aber nicht nur in der Nazizeit gab es entartete Kunst. Bestimmte Komponisten wurden auch während des Kommunismus ignoriert. Es ist wichtig, auch darauf zu achten. Deshalb spielt das Krakow Duo (Klavier und Flöte) aus Polen nach der Pause ein Programm, in dem unter anderem Musik von Komponisten gespielt wird, die während des Kommunismus boykottiert wurden.
Musikalische Untermalung zur Thematik durch das Duo NIHZ, und das Krakow Duo.

26.03.2023 „Between Blechhammer and Nordhorn 2.0“ –
Ort: Kulturhaus NIHZ, Nordhorn
17.00 Uhr
Dokumentarfilmpremiere

Dr. Erich, Walter, Fritz Hoffmann aus Breslau war der Kommandant des KZs Blechhammer, einer der vielen Außenstellen von Auschwitz. Er war nachweislich verantwortlich für die Folterung und Ermordung vieler Juden. Nach dem Ende des Krieges ging er nach München, zog aber dann ca. 1946/47 nach Nordhorn und fand Unterschlupf in einem national-sozialistischen Haushalt in der Hauptstraße. Belegt werden kann dieses u.a. durch die Zusendung eines Urteils gegen ihn vom Gericht in München an diese Adresse. Vor einigen Jahren feierte der Dokumentarfilm „Zwischen Blechhammer and Nordhorn“ Premiere. Seitdem wurden jedoch neue Erkenntnisse unter anderem über die Zeit und den Aufenthalt Hoffmanns in Nordhorn gewonnen aber auch über Antony Keyzer...
Die neu überarbeitete Dokumentation mit neuen Informationen zu Hoffmann in Nordhorn und Keyzer in Gildehaus feiert am 26.03.2023 Premiere.
Nach der Dokumentation gibt es Gesang und Musik mit dem Kantor der jüd. Synagogengemeinde Osna-brück, Baruch Chauskin und dem Duo NIHZ.

Weitere Information zu diese Veranstaltungen: www.erinnerungmitzukunft.de
Eintritt zu allen Veranstaltungen und zur Ausstellung: Frei, Spenden erbeten.
Reservieren: bobbyrootveld@gmail.com
Untergang der Kunst Ausstellung & Veranstaltungsreihe
Konzept und Herstellung: Bobby Rootveld, Sanna van Elst & Erika Klanke, 2023 für den Förderverein Erinnerung mit Zukunft e.V., www.erinnerungmitzukunft.de
Mit freundlicher Unterstützung der Grafschafter Sparkassenstiftung, Nordhorn.

Tickets

Danke!!!

bottom of page